Beim Vorlesen kommt es ja durchaus auch auf den Atemfluss an, von klarer Absprache und Betonung mal abgesehen.
Hast du ein paar Übungen oder Kniffe, mit denen man sich z.B. auf eine anstehende Lesung vorbereiten kann?
-
Übungen?
The woods are lovely dark and deep,
but I have promises to keep
And miles to go before I sleep
And miles to go before I sleep"- Robert Frost
-
Oh, das ist schwer. Ich als Autodidaktin kenne die ganzen Fachbegriffe leider nicht und kann es dir jetzt schwer vormachen :/ Ich mache immer ganz gerne ein paar Lockerungsübungen für den Mund. Wenn ich jetzt wüsste, wie die alle heissen?! o.O.
Also das eine ist dieses ‘Lippenflattern’, kennt ihr bestimmt, wenn ihr ein Pferd nachmachtDas lockert einfach die Lippenmuskulatur.
Für das Zwerchfell und die Atmung ist es gut, die Konstonanten p,t,k hintereinander zu sprechen undimmer schneller zu werden.
Für die Artikulation führe ich die Zunge vor die Zähne (wie beim rollenden ‘R’ - wer’s kann^^) und töne eine Zeit lang so vor mich her. Generell die Zunge ein bisschen warm machhen ist gut - von links nach rechts, von rechts nach links, ganz weit raus, umdrehen etc.)
Und natürlich noch ganz tief in den Bauch einatmen (Hand auf den Bauch) und auf ‘f’ und ‘s’ ‘sch’ ausatmen.
Und es gibt noch gaaaaanz viele weitere Übungen, aber da kenne ich mich leider überhaupt nicht gut mit aus :/ -
@miss-motte
Das sind ja schon eine Menge Übungen und Anreize! Vielen Dank! ❤️😍The woods are lovely dark and deep,
but I have promises to keep
And miles to go before I sleep
And miles to go before I sleep"- Robert Frost