
Mein Name ist Sabrina Schumacher, und obwohl ich schon in diversen Städten in Bayern gewohnt habe, ist mein wahres Zuhause die Welt der Bücher.
Autorin bin ich, seitdem ich etwa 14 war.
Lektorin und Korrektorin bin ich seit 2014.
Meinen Germanistik-Bachelor habe ich seit 2016.
Seit Anfang 2020 bin ich ausgebildete Buchhändlerin.
Und als Buchbloggerin versuche ich mich auch seit einigen Jahren unter www.sabrina-s-says.blogspot.de ;D
Eine Welt ohne Geschichten ist für mich also unvorstellbar ^^
Signatur
Sabrina Schumacher - Autorin und Lektorin (https://www.sabrina-schumacher.com)
-
Sabrina S.
@lmtl Ich hänge bei “Throne of Glass” auch bei Band 3 zur Zeit. Aber ich will die Geschichte unbedingt noch weiterlesen - irgendwann ;D
Was ich zuletzt bei Dystopien gut fand, waren “Eve of Man” und “Falling Skye”. Nichts kommt natürlich an Panem heran, aber für das nachlassende Genre Dystopie waren beide gut, unterhaltsam und spannend zu lesen.
Mein liebstes SciFi-Buch ist zur Zeit übrigens “These Broken Stars - Lilac & Tarver” - einfach mal, weil da anderes verarbeitet wurde. Ist auch nicht sehr techniklastig oder so. Geht aber schon etwas mehr in Richtung Liebesgeschichte
“Neon Birds” von Marie Graßhoff war auch sehr gut als Hörbuch zu hören ^^ -
Sabrina S.
@lmtl Ich muss gestehen, zur Zeit finde ich es schwierig, gute Jugendbücher zu finden. Alle zuletzt gelesenen waren eher so Durchschnitt höchstens …
Zuletzt waren es vor allem Science-Fiction-Bücher/Dystopien, die ich gut fand. Liest du die auch?
Meine Fantasy-Empfehlungen sind irgendwie alle schon älter und zuletzt nur als Taschenbuch erschienen, wie “Das Reich der sieben Höfe” und “Der Kuss der Lüge”. -
Sabrina S.
@lmtl Gerne! Könnte vielleicht sein, dass wir einen ähnlichen Geschmack haben ^^
Ich kann NA auch immer nur ab und zu lesen, ich brauche da auch eine Mischung mit anderen Genres. Wobei ich von Holly Black und Marie Rukoski zum Beispiel noch nichts gelesen habe. Aber Jugend-Fantasy ist immer ein guter Ausgleich zu NA ;D -
Sabrina S.
Früher habe ich diese typisch bösen Antagonisten in meine Geschichten eingebaut - und meistens eine ganze Menge davon
Inzwischen weiß ich allerdings, dass nicht alles schwarz oder weiß ist, deshalb sind die Antagonisten in meinen neueren Geschichten scheinbar oft widersprüchlich. Oder es ist die Welt an sich, die der Gegner des Protagonisten ist. Oder der Antagonist ist quasi der Protagonist selbst, weil er im stetigen Kampf mit sich ist.
Es ist wirklich der Geschichte und den Umständen geschuldet, da muss ich meinen Vorrednern zustimmen. -
Sabrina S.
@lmtl Ich kämpfe mich eher so durch “V is for Virgin”. Einerseits ist es bewundernswert, dass das Thema wirklich so erfolgreich ist in dem Buch, andererseits wird alles sehr aufgebauscht. Der Schreibstil gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht so gut und die Prota finde ich etwas widersprüchlich. Also muss man wirklich nicht gelesen haben.
Da ich zu “Truly” nur das Hörbuch immer mal für eine halbe Stunde pro Tag höre vor der Arbeit, bin ich da noch nicht mal bei der Hälfte. An sich gefällt mir der Schreibstil recht gut im Vergleich zu “Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.”, das ich vor zwei Jahren oder so gelesen habe. Bis jetzt finde ich das Buch auch recht niedlich, noch gibt es nicht dieses klischeehafte dunkle Geheimnis, das sich oft durchzieht. Ein paar Klischees sind allerdings schon verbaut, wobei das bei New Adult fast gar nicht anders geht.
Bis jetzt würde ich sagen, es ist auf jeden Fall okay ^^ -
Sabrina S.
@weltentdeckerin Gerade erst gesehen - bin auch im schönen Franken heimisch
Willkommen im Forum und ich hoffe, du findest den gewünschten Austausch!
-
Sabrina S.
Puh, ich habe so viele Bücher auf meiner Liste stehen, die ich demnächst lesen will: Cybertrips, Panem X, Der Ruf der Rache, …
Momentan bin ich über “Das Lied der Sonne” von Jennifer Wolf in gedruckter Form, über “V is for Virgin” von Kelly Oram als E-Book und über “Truly” von Ava Reed als Hörbuch. Ein Wunder, dass ich noch nicht durcheinander komme bei all den Formaten und Titeln
-
Sabrina S.
Da ich mich auch intensiver mit Bookstagram beschäftige zur Zeit, fällt mir auch oft auf, dass überall dasselbe präsentiert wird, wodurch auch nur von denselben bekannten Autoren und Büchern geschwärmt wird - etwas schade
Welche unbekannten Bücher ich z.B. empfehlen kann, stammen teilweise aus kleinen Verlagen bzw. von Selfpublishern:
Fantasy: “Diamantdrache” und “Phönixperle” von Marie-Luis Rönisch
Jugendthriller: “Liebe verletzt” (+Fortsetzungen) von Rebecca Donovan
Humoristische Romance: “King’s Love” von Kathi B.
Mädchen-Dystopie: “Träume nicht dein Leben” von Kate LillianWobei ich zugegebenermaßen als Buchhändlerin auch oft die bekannten Titel eben kennen muss, also fehlt mir leider die Zeit, so viel über den Tellerrand zu blicken
-
Sabrina S.
Ich habe mal festgestellt, dass ich bei schlimmen Szenen viel mehr mitgehe als bei positiven. Also immer dann, wenn sich die Charaktere richtig schlecht fühlen, tue ich das danach auch eine Zeit lang. Woraus ich schließen kann, dass ich die üblen Szenen besser hinkriege - somit tun mir meine Figuren meistens extrem leid, weil ich sie so quäle …
-
Sabrina S.
Ich hoffe, ich schaffe es, ein paar der nächsten Szenen zu plotten - sonst habe ich Schwierigkeiten beim Ende des Romans