Hallo,
mir ist noch eine Frage gekommen: wie gehst Du vor, wenn nicht das volle Buch eingesprochen werden soll? Kürzt Du in Absprache mit dem Autor? Kürzt der Autor selbst?
Und wie geht man am Besten an die Sache heran?
-
Gekürzte Hörfassung
Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen.
- A. Feuerbach
-
Wenn ein Buch in gekürzter Fassung produziert werden soll (habe ich, muss ich gestehen, noch nie gemacht), ist es Aufgabe des Verlags/Lektor/Autor den Text zu kürzen. Da würde ich mich niemals einmischen. Ich glaube, da kann man nur verlieren
Ich finde kürzen sowieso eher doof. Bei einem Buch hat doch jede Szene, jeder Dialog, jede Beschreibung seine Berechtigung, sonst hätte es der Autor ja von Vornherein weg gelassen. Daher würde ich so etwas nur im äußersten Notfall in Erwägung ziehen.
-
Ah, danke für die Antwort. Ja, es ist einerseits natürlich sinnvoll, dass Verlag/Lektor/Autor kürzen, aber ich dachte, vielleicht hast Du als Sprecherin auch manchmal das Gefühl von Längen im Text.
Es wird ja bspw. auch für Lesungen vorgeschlagen, Absätze, die man vorliest, zu straffen und manche Dinge wegzulassen.
Und gerade als beginnender Schreiberling fällt es mir manchmal schwer, selbst zu beurteilen, welche Szene jetzt wirklich sein muss und welche vielleicht nur überflüssiges Beiwerk ist.Stil ist richtiges Weglassen des Unwesentlichen.
- A. Feuerbach
-
ja, aber irgendwie hätte ich da als Außenseiter das Gefühl in das künstlerische Werk des Autors einzugreifen und das würde ich mir nicht zutrauen. Wenn sich der Autor selbst nicht sicher ist, ist da, denke ich,ein guter Lektor eher die geeignete Anlaufstelle