-
-
marchmitchie
Hi,
ich möchte mich gerne ehrenamtlich engagieren.
Aufgrund meines Berufs (ich arbeite in einer Bibliothek) am liebsten in der Schreib- und Leseförderung, als Vorlesepate oder Lesementor beispielsweise in der örtlichen Stadtbibliothek oder bei Stiftung Lesen.
Ich fürchte, dass ich dafür kaum Zeit finde. Habe gerade meine erste Wohnung bezogen, möchte so schnell wie möglich zur Fahrschule gehen, muss mich um Familie und Freunde kümmern und nebenher arbeiten und einen Haushalt führen, etc.
Gibt es unter euch welche, die ehrenamtlich aktiv sind? Bestimmt. Wie nehmt ihr euch, trotz eurer Pflichten Zeit dafür bzw. wie integriert ihr das in euren Alltag?
Für ein paar Tipps und Tricks wäre ich dankbar.
-
marchmitchie
Kürzlich hatte mich jemand auf Instagram im Chat für meine Schreibweise, meine Wortwahl und meine Länge an Text kritisiert und das äußerst negativ.
Meine Schreibe sei “gekünstelt” und meine Wortwahl sei “komisch” und “weird” und ich würde deshalb arrogant und überheblich wirken.
Das kam für mich sehr plötzlich und wie aus dem Nichts, denn wir hatten keine 5 Minuten miteinander geschrieben und fand seine Äußerung daher sehr haltlos, vor allem, weil er mir, auf meine Nachfrage hin, auch gar nicht erklären konnte an konkreten Beispielen, warum er so empfindet.
So, wie ich schreibe, würde er eine Gedichtsanalyse im Deutsch-Abi schreiben, so spräche man aber nicht mit “jungen Erwachsenen”, wie ich, wie ich finde, ja auch noch einer bin…
Ich für mein Teil kann sagen, dass ich so schreibe wie ich denke, und ich gebe zu, dass ich, vielleicht aufgrund meines Berufs und meines Hobbys (ich lese sehr viel und schreibe auch gern), vielleicht eine andere Wortwahl habe als andere Vertreter meiner Altersgruppe und Generation und vielleicht auch einen größeren Wortschatz habe als Dieselbigen. Ich würde aber nicht behaupten, dass ich trotzdem oder gerade deshalb weniger menschlich und sympathisch schreibe als andere, sondern sehr gewissenhaft, aufmerksam und leidenschaftlich.
Intensive und längere Texte und Antworten zu schreiben ist, für mich persönlich, auch eine Sache des Respekts und der Aufmerksamkeit. die ich meinem Gesprächspartner widmen möchte. Damit zeige ich mein Interesse an der Person. Einsilbige und kurzbündige Antworten empfinde ich auch als eher abstoßend und unattraktiv, unabhängig davon, ob gerade jemand keine Lust und keine Zeit hat zu schreiben, oder nicht. Wenn Letzteres der Fall ist oder wenn gar keine Interesse an einem Gespräch besteht, kann man das ja immer noch sagen, als nur halbherzig zu reagieren, finde ich.
Jedenfalls würde ich diese Erfahrung gerne mit euch teilen und auch fragen, inwieweit euch wichtig ist im Chat, wie euer Gesprächspartner schreibt hinsichtlich der Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichensetzung, Wortwahl/Wortschatz und Länge der Texte und Antworten.
Würde mich interessieren.
Vielen Dank!
-
marchmitchie
Wie viele Bücher möchtest du dieses Jahr lesen?
Zwölf, jeden Monat eins.
Edit: Möchte mir angewöhnen, täglich 'ne Stunde zu lesen und ein Buch pro Woche zu lesen. Bin aber bis Ende April beruflich ziemlich beschäftigt, weshalb ich dieses Vorhaben ab Mai angehe. Also. 8*4=32.
In welchen Genres möchtest du mehr lesen?
In die Briefe und Tagebücher von Franz Kafka, in LGBT+ -Romane, in Bücher über Lesen, Schreiben und Literatur.
Mit welchem Buch beginnst du 2020?
‚Weathering with you‘ von Makoto Shinkai.
Wie viele ungelesene Bücher hast du derzeit zuhause?
Ich habe aufgehört zu zählen.
Welche Neuerscheinungen kommen 2020, die du sofort lesen musst/wirst?
‘Tasty Pride: 75 Recipes and Stories from the Queer Food Community’ von Tasty und Jesse Szewczyk.
gelesene Bücher:
- “Weathering with you” (Light Novel) von Makoto Shinkai (Januar)
- “Jobs für Bücherwürmer und Leseratten” von Uta Glaubitz (Februar)
- “Auf die Länge kommt es an” von Florian Meimberg (März)
- “Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat” von Pierre Bayard (April)
- “Der Fänger im Roggen” von J. D. Salinger (Mai)
- The Great Ace Attorney: The Adventure of Ryūnosuke Naruhodō (Visual Novel) https://www.youtube.com/playlist?list=PLhq7N9JLM_oNpadmOSExXt1n3I0oIt78e (Mai)
- “Musashimaru” von Choukitsu Kurumatani (Mai)
- “Das wandelnde Schloss” von Diana Wynne Jones (Juli)
- “Find me - Finde mich” von André Aciman (August)
-
marchmitchie
Im Dezember gelesene/gehörte Bücher:
Charlie und die Schokoladenfabrik von Roald Dahl und Quentin Blake (Dezember)
Franz Kafka - Das Schloss Hörbuch Komplett HQ Teil 1/2 https://youtu.be/zBpmqQRkqrU (Dezember)
Hörbuch Alice im Wunderland von Lewis Carroll https://youtu.be/Tc67EZt_nrg (Dezember)
-
marchmitchie
Hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht, meine gelesenen Bücher hier nachzutragen. Im nächsten Jahr gerne wieder.
Frohe Festtage und einen guten Rutsch! -
marchmitchie
In Oktober gelesene Bücher:
- Der Vorleser von Bernhard Schlink (Oktober)
- Lektüreschlüssel zu Bernhard Schlink: Der Vorleser von Sascha Feuchert
und Lars Hofmann (Oktober)
- Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde (Oktober)
- Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation von “der Querleser” (Oktober)
-
marchmitchie
"Twitteratur: Weltliteratur in 140 Zeichen"
von Alexander Aciman
und Emmett Rensin
https://www.lovelybooks.de/autor/Alexander-Aciman/Twitteratur-564573210-w/ -
marchmitchie
“Künstliche Intelligenz in 30 Sekunden” von Luisa De Mirinda:
“Storytelling – Strategien und Best Practices für PR und Marketing” von Petra Sammer:
https://www.lovelybooks.de/autor/Petra-Sammer/Storytelling-1348063780-w/rezension/2092835914/
„Aus Liebe zum Buch“ von Ann Patchett:
https://www.lovelybooks.de/autor/Ann-Patchett/Aus-Liebe-zum-Buch-1208694284-w/rezension/2092478622/
“Der Zauberer von Oz - The Wizard of Oz” von Lyman Frank Baum:
-
marchmitchie
Ich nutze Lovelybooks neuerdings wieder, um Rezensionen zu schreiben.
Ist sonst noch wer hier bei Lovelybooks registriert und nutzt es aktiv für Rezensionen, Leserunden, etc.?Gibt’s dort eine aktive Schreibnacht-Gruppe? Fände ich jedenfalls cool.
Ihr findet mich dort unter https://www.lovelybooks.de/mitglied/marchmitchie/
-
marchmitchie
Ihr findet mich unter https://twitter.com/marchmitchie
-
marchmitchie
Ihr findet mich unter https://www.instagram.com/flumulus/
-
marchmitchie
Im August gelesene Bücher:
-
Der Zauberer von Oz - The Wizard of Oz - zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch (Lyman Frank Baum und Felix Mayer (Übersetzer))
-
Nachmittag eines Schriftstellers: Erzählung (Peter Handke)
-
Twitteratur: Weltliteratur in 140 Zeichen (Alexander Aciman, Emmett Rensin)
-
-
marchmitchie
Glückwunsch zur Veröffentlichung. ^^
Das klingt aber sehr inspirierend und motivierend.
Aufgrund meiner starken Schreibblockade und im Versuch, alles perfekt zu machen, glaube ich auch ständig, dass ich nicht genug Rückgrat habe, um einen ganzen Roman zu schreiben und dann auch zu veröffentlichen.
Ich bin erst 24, aber wer weiß, vielleicht schaffe ich es auch bis einschließlich 33.