• L. Karika

    Hallo zusammen!

    Vielleicht erinnert sich ja noch der eine oder andere an mich. Ich habe eine ganze Weile nicht mehr hier reingeschaut, weil mir das Reallife, das Schreiben und der Job in die Quere gekommen sind. Aber ich dachte, ihr möchtet vielleicht wissen, dass mein Debütroman seit dieser Woche veröffentlicht ist. Falls das hier der falsche Bereich für Werbung ist, bitte verschieben.

    Seit 2018 habe ich an meinem Debütroman “Indian Gods” gearbeitet, der sich sehr schnell zu einer Trilogie und einer Kurzgeschichtensammlung ausgewachsen hat. Der erste Teil der Trilogie ist am 19.09.2023 bei Books on Demand erschienen.

    Darum geht’s:

    Indien, 1857
    Die indische Bevölkerung beginnt, sich gegen die britische Besatzer-Herrschaft zu wehren. John H. Sterling, Lieutenant beim 97th Regiment of Foot, wird mit seiner Einheit nach Indien versetzt, um die Aufstände niederzuschlagen. Gleich bei seiner Ankunft wird er eindrücklich gewarnt: Vor Mataji, einer jungen Inderin, von der die Dorfbewohner sagen, sie könne mit Tieren sprechen, und vor einem Geist, der mordend durch die Dörfer im Umkreis wandern soll. Trotz der Warnungen setzt John sich für die junge Frau ein und bekommt schon bald die Konsequenzen zu spüren. Kaum hat er zaghaft begonnen, sich in der Fremde zurechtzufinden, da überschlagen sich die Ereignisse und er findet sich unversehens auf einer Reise quer durch Indien wieder, um einen uralten Bann zu brechen.
    Gelingt es ihm, könnte er Frieden nach Indien bringen.
    Gelingt es ihm nicht, könnte er etwas noch Schlimmeres auslösen als den Krieg, in dem er sich bereits befindet …

    Eine Leseprobe könnt ihr auf meiner Webseite finden: https://www.luxkarika.de/meine-romane/indian-gods/indian-gods-band-1—leseprobe/

    Jetzt muss ich mich erstmal daran gewöhnen, dass ich wirklich ein Buch geschrieben habe, das Leute wirklich lesen können. Irgendwie beängstigend :D Aber auch total cool!

    posted in Plauderecke read more
  • cdvolbers

    Ich bin - wie auch im anderen KI-Thread - nach wie vor ein großer Kritiker derzeitiger KI-Veröffentlichungen und hab einen Ordner mit Artikeln und Meinungen, warum “KI”, wie sie uns jetzt präsentiert wird, eine in vielen Dimensionen fragwürdige Idee ist; angefangen davon, dass die uns zugänglichen Anwendungen keine Intelligenzen sind, über die Qualität der erstellten Stücke, bis hin zu dem Punkt, dass diese Programme ohne die unterbezahlte Labeling-Arbeit echter Menschen gar nicht funktionieren würden - und das schön unterschlagen wird, damit die Illusion einer künstlichen Intelligenz bloß nicht verloren geht. Aber ich bin es auch irgendwie Leid, der Partypooper zu sein, und wenn’s nur um den Blick in die Glaskugel geht, dann bitte:

    Ich glaube, dass KI - im Sinne eines LLMs - keine Kunst erzeugen kann, dass aber KI für bestimmte Funktionen nützlich sein kann. In allen kreativen Bereichen, in denen ich bisher meine Finger hatte, gibt es lästige, kleine Tätigkeiten, die sich automatisieren lassen. Ich hätte z.B. gerne einen kleinen Roboter, der meine Gitarrensaiten regelmäßig wechselt, weil ich zu faul dazu bin (obwohl das sogar bei der 8-Saitigen recht flott geht).

    Beim Schreiben kann es eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung sein, vielleicht sogar ein continuity-coach; wenn Word mir mitteilen würde, dass ich die Figur, die gerade aktiv ins Geschehen eingreift, vor 350 Seiten hab hops gehen lassen, dann würde das einige meiner Anxieties in Bezug aufs Schreiben verringern. Doch auch hier ist die Frage: kann eine Maschine auf alles eingehen, auf das ein oder eine professionelle:r Lektor:in eingehen kann? Letzendlich muss ich entscheiden, welches Feedback ich nutze und welches nicht. Aber vielleicht traue ich einem Menschen dann mehr als einer Maschine.

    Mir geht’s außerdem auch um eine gewisse Unterscheidung von Kunst und Content. Nicht in irgendeiner elitistischen, versnobbten Auffassung von “Hohe” und “Niedrige” Kunst (ich habe gerade sieben Staffeln Clone Wars, vier Staffeln Rebels und The Bad Batch hinter mir, um auf Ahsoka vorbereitet zu sein), sondern in den Herstellungsabsichten. Und da sehe ich KI weit vorne: vielleicht lasse ich mein Buch nicht von einer KI schreiben, aber meinen Social Media-Feed füttere ich mit generativen Prompts: “Bau’ mir einen Post im Fantasy-Stil mit folgendem Zitat aus meinem Buch. Lass’ es gut aussehen und poste es dann am Dienstag um 17:00 Uhr.” Womit wir den Authentizitätsanspruch von Social Media dann auch verlassen haben, lol.

    Und gleiches gilt dann auch für Buchtrailer und so weiter. Content zur Bewerbung auf Social Media, oder auf anderen Kanälen. Oder vielleicht existiert schon das Buchcover, das eine Künstlerin gemalt hat, aber für den Content muss es animiert werden - das macht dann eine KI, weil es zu teuer wäre, das für einen Post per Hand zu machen. Dann, wenn sich dies etabliert hat, springen plötzlich junge Künstlerinnen und Künstler auf den Plan, die sich als “Boutiquen” oder Handwerker:innen verstehen; im Sinne von “hier gibt’s nichts aus der KI, unsere Buchcover/Lektorate/Social Media-Content ist noch von Hand gemacht!”, und auch das wird seine Abnehmer:innen finden.

    Wahrscheinlich werden die heutigen Tools, die uns als Künstliche Intelligenzen verkauft werden, schlicht und banal das werden: normal. Wieweit sie sich dabei entwickeln werden, das bleibt weniger in unserer Hand und mehr in der Hand von Konzernen, die diese Modelle anbieten und entwickeln. Für diese muss es sich lohnen (die Frage, ob diese Technologie überhaupt in der Hand einer gewinnorientierten Firma sein darf, mal dahingestellt). Und ich glaube, dass das nicht so einfach sein wird. Noch baut z.B. Microsoft überall fleißig KI-Funktionen ein - und verbrennt dabei Geld. Und so, wie sich MS entwickelt (Office 365, Xbox Game Pass) glaube ich, dass es über kurz oder lang zu bezahlten KI-Funktionen führen wird. Und dann werden wir eine andere Diskussion führen.

    EDIT: Was ich vergessen habe: ich verteufle niemanden hier, der/die KI nutzen will. Ich wünsche mir gesamtgesellschaftlich einen kritischeren Umgang mit Technologie bzw. denjenigen, die erheblich von Technologie profitieren und uns jedes neue Jahr das “nächste große Ding” andrehen wollen (crypto, nfts, metaverse…). Technologie an sich ist spannend, aber meiner Meinung nach zu stark von Profitinteressen gesteuert, und ich sehe es als Aufgabe der Gesamtgesellschaft, nicht alles zu schlucken, was aus Silicon Valley kommt.

    posted in Plauderecke read more
  • Ines

    Was wird dann sein, wenn wir erfahren, was die Welt im Innersten zusammenhält?

    posted in Forenspiele read more
  • flügellos

    Das klingt interessant, und ich hätte sogar eine Geschichte, die passt. Aber die ist leider schon veröffentlicht. Außerdem finde ich es etwas seltsam, dass das Lektorat nur auf Wunsch erfolgt. Lektorat sollte Standard sein.

    posted in Verlagsausschreibungen read more

Looks like your connection to Schreibnacht was lost, please wait while we try to reconnect.