-
sst
Ah! Glückwunsch @Peachnita ! Ich hatte auch teilgenommen, habe aber keine Mail bekommen. Das interpretiere ich dann mal als Absage. Na, ich hatte das ohnehin nicht mehr auf dem Zettel. Aber um so schöner für Dich, das es geklappt hat. Freut mich!
-
sst
@laila Hallo Laila, schön dass du da bist. Und mit deinem Wunsch bist du hier auch genau richtig. In welchen Anthologien sind denn deine KG erschienen? Hast du ein bevorzugtes Genre?
-
sst
Bei der ganzen Diskussion, gerade auch der über Urheberrechte, muss man sich meiner Meinung nach klar machen, dass Menschen auch nichts aus der Luft erschaffen, sondern immer aus Erfahrungen und Vorstellungen schöpfen, die von dem gespeist sind, was andere vorher erschaffen haben. Urheberrecht kann ja nicht bedeuten, dass man nicht ein Buch schreiben darf, wenn man durch seine Lieblingsbücher geprägt wurde. Menschen werden von ihrer Umgebung programmiert (Verhaltensweisen lernen) und führen permanent einen Upload durch. Natürlich kann man trotzdem originelle Werke schaffen. Ich sehe aber nicht, warum das bei KI grundsätzlich anders sein sollte. Mann kann sich wünschen, dass der Mensch irgendwie besonders “beseelt” ist, beweisen kann man es nicht.
P.S. @Mara_Wilbert : ich hatte nicht geschrieben, dass sich Kunst von künstlich herleitet, sondern dass die Worte verwandt sind. Duden: “künstlich” = “nicht natürlich, sondern mit chemischen und technischen Mitteln nachgebildet, nach einem natürlichen Vorbild angelegt, gefertigt, geschaffen”. Gilt das nicht auch für Kunst? -
sst
“KI” ist so ein buzzword. Das, was wir aktuell sehen, sind Algorithmen, die aus großen Datenmengen Muster extrahieren und anwenden. Ok, mag sein, dass das “Intelligenz” ist und der Mensch regelmäßig auch nicht viel anders funktioniert. Allerdings tut er es dort eben doch, wo er wirklich Neues erschafft.
Weil das so ist, denke ich, dass zwar die aktuellen “KI” Versionen noch keinen Roman schreiben können, dass es aber sehr bald soweit ist, dass sie einen schlechten Roman schreiben können - also auf dem Niveau von 90% von dem, was Menschen so produzieren. Das gilt gleichermaßen für anderer “Kunst” (witzig, das Wort ist mit künstlich ja verwandt) wie Musik, Bilder, Skulpturen und sogar “Aktionskunst”. Dass das vielen “Kunstschaffenden” nicht schmeckt ist klar. Ich vermute, dass der ganze “Routinebetrieb” in diesem Feld - einschließlich Schreiben - in ein paar Jahren ununterscheidbar auch von Algorithmen erledigt werden kann (“Schreib mir eine 08/15 Romance im Stile von…” - “Hier bitte, fertig!”). Wer sowas heute liest bekommt dann nur klarer vor Augen geführt, was für eine Massenware das ist.
Wie stehe ich dazu? Irrelevant. Es kommt sowieso. Kann ein Mensch KI bei seiner Arbeit sinnvoll “einbeziehen”? Klar. Er kann sowohl Fakten recherchieren lassen (aktuell ist da noch sehr viel Vorsicht geboten, ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen) als auch sich Inspirationen geben lassen. Der menschliche Autor muss sich aber vermutlich in Zukunft etwas mehr anstrengen, um nicht ein “hätte auch eine KI schreiben können” in der Rezi zu haben. Ich frage mich, ob Verlage sich überhaupt noch anstrengen werden, solche Autoren zu suchen oder das vielleicht nur noch ein sich pro-bono Schmücken sein wird und die ganze Massenarbeit, die das Geld bringt, dann die KI macht. Im nächsten Schritt fallen dann auch Verlage weg, weil sich jeder Mensch direkt von der KI sein individuelles Lieblingsbuch schreiben lassen kann. -
-
-
sst
Wenn du dich in einem Land nicht sehr gut auskennst, musst du sehr sehr viel recherchieren, damit das Feeling richtig rüberkommt. Na gut, die USA kennen wir ja alle ganz genau, weil deren Realität ständig auf Netflix sehen…
Wenn du nicht gleich den großen internationalen Bestseller anstrebst, kann es ruhig Deutschland sein. Aber warum eine Stadt erfinden? Bei einem Dorf ist das ok, wer weiß schon, ob es Binsenheim gibt? Aber eine größere Stadt? Das fände ich seltsam. Und der Leser würde sich auch wundern, wenn die Handlung plötzlich in der Millionenmetropole Berlburg spielt… Und es gibt auch eigentlich keinen guten Grund, nicht eine reale Stadt zu nehmen, oder? In der Stadt kannst du dann eher einfach Straßen oder Plätze u.a. erfinden, das stört dann höchstens die Einwohner der entsprechenden Stadt, aber ich denke, nicht einmal die.